„Moraweck“ (Gasthaus). Auf der Ansichtskarte links
„um 1930“ sieht man außer dem GH Morawek im
Hintergrund auch noch die alte Villa in der
Dornbacherstraße 42, in der die
Engel-Apotheke seinerzeit untergebracht
war. Das GH Morawek war gern besuchtes
Restaurant mit einem Festsaal, geeignet für
viele Arten von Veranstaltungen. Als Josef
Morawek 1955 starb, wu.rde
das gesamte Grundstück 1956 an die Kongregation
der Töchter des Göttlichen Heilands verkauft und
konnte lange Zeit für Veranstaltungen der
Herz-Jesu-Sühnekirche als „Pfarrheim 2“ genützt
werden. Am 4.7.1998 wurde dieses
traditionsreiche Etablissement ein Raub der
Flammen.. Endstation „Morawek“.
Das Bild rechts zeigt einen abfahrbereiten 48er
mit einem G-Triebwagen und einem Beiwagen Type
m2 beim seinerzeitigen GH Morawek in der
Dornbacherstraße 40. Hier befand sich bereits
1866 die Endstation der ersten
Pferdetramway Wiens. Anm.: In
schlechten Zeiten verdienten sich viele
Arbeitslose ein paar Kreuzer, indem sie den Sand
aus den Gleisen der Pferdetramway räumten. Hier
hat der Begriff „Sandler“ seinen Ursprung. Das
Bild wurde im Herbst 1938 aufgenommen, da die
Haltestellentafel (links für den 43er) eine
„Nothaltestellentafel“ ist, die für die
Umstellung des Straßenbahnverkehrs auf
Rechtsverkehr ab 19.9.1938 aufgestellt wurde.
Außerdem trägt der Triebwagen unter der
Zieltafel „Bellariastraße“ die Zusatztafel
„Rechts fahren“, um die Verkehrsteilnehmer auf
die neue Situation hinzuweisen. |